Sync-Service zur asynchronen Datenübertragung
Länderspezifische Währungen, Sprachen und Eingabeformulare
Agile Entwicklung mit kontinuierlichem Nutzerfeedback
Intuitives, an den Nutzer angepasstes Interface
Zweitag entwickelte ein App-Konzept, welches den papierbasierten Direktvertrieb der Außendienstmitarbeiter (farmpartner) unterstützt. Händisches ausfüllen eröffnete Fehlerpotentiale und der Versand der Bestellscheine per Post bedingte lange Verarbeitungswege. Durch direkte Vorgänge und zentrales Datenmanagement entsteht ein Mehrwert für Auftraggeber, Mitarbeiter und Kunden.
Die Vertriebsprozesse der farmsaat AG sind komplett papierbasiert. Aufträge werden mittels Produktkatalog und Bestellschein direkt beim Kunden vor Ort entgegengenommen. Bis der Auftrag im ERP-System landet, vergehen teilweise mehrere Tage.
Mit Hilfe einer offlinefähigen App für Tablet und Smartphone können die bisherigen Prozesse digital unterstützt und die Zeit von der Auftragserstellung bis zur Verarbeitung im ERP drastisch verkürzt werden.
Aufträge können direkt verarbeitet werden, sodass der Vertrieb jederzeit einen aktuellen Überblick über alle Bestellungen hat. Kunden, farmpartner, Regionenleiter und Vertrieb erhalten direktes Feedback zu aufgegebenen Bestellungen.
Um zu verhindern, dass ein Produkt entsteht, das an den Bedürfnissen der Endnutzer vorbei entwickelt wird, haben wir den Austausch mit diesen gefördert. In Workshops und Meetings wurde ein gemeinsames Zielbild schrittweise erarbeitet.
Effizienz ist uns sehr wichtig. Damit keine Zeit und kein Geld verschwendet wird, haben wir zunächst auf einem abstrakten Niveau eine übergreifende Informationsarchitektur konzipiert. Sobald diese in Absprache mit der farmsaat AG finalisiert wurde, haben wir anschließend User-Flows, einen Klick-Dummy und im letzten Schritt das konkrete User-Interface entwickelt.
Dank der Digitalisierung unserer Vertriebsprozesse können wir unsere Aufträge ohne zeitliche Verzögerung abwickeln. Änderungen werden live aktualisiert und alle Beteiligten behalten zu jeder Zeit den Überblick.
Alexandros Iordanidis Kaufmännische Leitung farmsaat AG
Alle involvierten Stakeholder konnten die iterative Entwicklung der Features auf den jeweiligen Endgeräten nachvollziehen und selbstständig testen. Über Testflight für iOS und die Play Store Developer Console für Android wurden alle Zwischenreleases zur Verfügung gestellt. Somit konnte realitätsnahes Feedback schnell eingeholt und sinnvoll umgesetzt werden.
Als die App den MVP-Status erreicht hat, wurde der Kreis der Nutzer erweitert. Alle farmpartner hatten Zugriff auf die MVP-App und konnten die Anwendung ausgiebig testen. Diese Testphase diente dazu Bugs und Unstimmigkeiten vor dem finalen Release zu beseitigen.
React Native ermöglicht uns durch die gleiche Codebasis die parallele Entwicklung für iOS und Android. Während ein großer Teil des UIs für beide Plattformen identisch ausgeliefert wurde, konnten ohne viel Aufwand auch Plattform-spezifische Elemente umgesetzt werden. Dabei handelt es sich um native Elemente, was sich in der Performanz positiv ausgewirkt hat.
Im Anschluss an die Entwicklung für iPad und Android-Tablet haben wir die App angepasst, damit diese auch auf Smartphones optimal dargestellt werden kann.
Die App kann im AppStore und im Google Playstore heruntergeladen werden.
Da die farmpartner oftmals in ländlicheren Gegenden mit schlechtem Handynetz unterwegs sind, müssen auch bei fehlendem Empfang Bestellungen durchgeführt werden können. Katalog- und Bestelldaten werden inital synchronisiert und gespeichert. Bestellungen werden bei fehlendem Netz zwischengespeichert und bei wiederhergesteller Verbindung versendet. Über einen Sync-Server werden diese Bestellungen weitergeleitet und nach der Verarbeitung in der Zentrale wieder empfangen. Durch eine eindeutige Zuweisung wird verhindert, dass doppelte Bestellungen in den Daten auftauchen.
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Leistungen .
Sie möchten mehr über dieses Projekt wissen?
Gerne weitersagen…