vollständig überarbeitetes, modernes Design
Fokus auf Usability und User Experience
Mobil-Optimierung mit Responsive Webdesign
Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung
Wenn man eine Webseite für unterschiedliche Endgeräte optimiert – und das möchte man heutzutage in jedem Fall – dann ergeben sich eine Reihe von speziellen Anforderungen.
Suchmaschinen, zum Beispiel Google, berücksichtigen die Optimierung für mobile Endgeräte mittlerweile als Ranking-Faktor. Ist die eigene Seite nicht optimiert, fällt das Ranking entsprechend schlechter aus. Eine Optimierung ist also ein wichtiger Aspekt bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Mobil gibt es andere Verhaltensmuster.
Dem geänderten Nutzungsverhalten, muss man durch geänderte Konzepte, beispielsweise bei der Navigation, gerecht werden.
Das Bedienungsverhalten bedarf einer anderen Herangehensweise an die Darstellung der Inhalte. Komplexe mehrspaltige Layouts sind auf Geräten mit kleinen Bildschirmen nur schwer zu bedienen. Textgrößen müssen angepasst werden. Navigationselemente müssen einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Informationen bieten.
Mobilgeräte haben zum Teil andere technische Anforderungen. Die Internetgeschwindigkeit ist häufig eingeschränkt und es müssen technische Maßnahmen ergriffen werden, um die Seite in optimaler Zeit dem Nutzer bereitzustellen.
Der Münsterland e.V. betreibt insgesamt vier Online-Portale in den Themenbereichen
Tourismus,
Kultur,
Wirtschaft und
Wissenschaft.
Technisch teilen sich die Seiten eine gemeinsame Basis. Das neue Design- und Mobilkonzept muss allerdings gleichzeitig allen Portalen mit ihren zum Teil sehr unterschiedlichen Zielgruppen gerecht werden.
Die bisherigen Portalseiten wurden den Anforderungen wenig gerecht. Zweitag wurde daher beauftragt, die Rahmenbedingungen für eine Mobil-Optimierung zu erörtern, ein Konzept für die Umsetzung zu erstellen und die vorgeschlagenen Optimierungsmaßnahmen durchzuführen.
Zusätzlich wurde das Design der Seite vollständig überarbeitet, damit dieses modernen Kriterien und Ansprüchen gerecht wird.
Bei der Konzeption wurden drei Informationsquellen herangezogen:
allgemeingültige Usability Best Practices
Analysedaten der Zielgruppe, z. B. aus Google Analytics
Erfahrungen des Münsterland e.V. mit seiner Zielgruppe
Bei einer Mobil-Optimierung gibt es unterschiedliche Strategien.* Die Optimale ist immer von den jeweiligen Rahmenbedingungen – Nutzer, Nutzungsverhalten, Zielgeräte, technische Möglichkeiten, Ressourcen, etc. – abhängig. Bei der Optimierung der Online-Portale für den Münsterland e.V., haben wir uns nach eingehender Betrachtung aller relevanten Größen für eine Umsetzung mittels Responsive Design entschieden.
Responsive Design bedeutet, dass die Webseite auf unterschiedliche Darstellungsgrößen flexibel reagiert. Dabei ist es nicht notwendig, separate Webseiten zu entwicklen, sondern man geht von einer einheitlichen Codebasis aus.
*Weitere Details finden Sie im Artikel „Webseiten-Optimierung für mobile Endgeräte” .
Die Portale bieten umfangreiche Informationen in einer komplexen Informationsarchitektur. Dem muss eine Navigation entsprechen. Insbesondere auf kleinen Displays, müssen alle Informationen über eine intuitive Navigation erreichbar sein.
Mit mehr als 400 Mitgliedern zählt der Münsterland e.V. zu den stärksten Regionalinitiativen in Deutschland. Maßgeblich beteiligt sind die vier Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf mit ihren 65 kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie der kreisfreien Stadt Münster.
Die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Westfalen e.V. zählen ebenfalls zu den Mitgliedern.
Die Aufgaben des Vereins liegen vorrangig im Ausbau der Imagebildung des Münsterlandes als exzellenter Standort für Tourismus, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sowie in der Förderung der Identifikation der hier lebenden Menschen mit ihrer Region.
Quelle: Münsterland e.V.
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Leistungen .
Sie möchten mehr über dieses Projekt wissen?
Gerne weitersagen…