Du bei Zweitag
Warum du bei uns arbeiten solltest
Zweitag ist aus einem Kreis von Studienfreunden erwachsen,
wodurch die Basis eines freundschaftlich-unkomplizierten Miteinanders gelegt wurde.
Auch wenn das mittlerweile 12 Jahre zurückliegt und das Team auf rund 40 Leute angewachsen ist,
bewahren wir einen Umgang, der von Wertschätzung, Offenheit und Ehrlichkeit geprägt ist.
Uns eint die leidenschaftliche Ambition, etwas richtig Cooles auf die Beine zu stellen.
Wir sind nicht schnell zufrieden, sondern entwickeln uns immer weiter und helfen uns dabei gegenseitig.
Wir haben Spaß am gemeinsamen Ausdenken, Ausprobieren, Umsetzen, Optimieren oder Verwerfen und daraus Lernen.
Jeder kann Initiative ergreifen, um sich, seine Teammitglieder und Zweitag voranzubringen
– sei es in einem spontan ins Leben gerufenen Hackathon
oder einem Rails-Girls-Wochenende.
Bei uns gewinnen die besten Ideen und eher die leisen Macher als die lauten Egos. 🙊
Außerdem nehmen wir Work-Life-Balance ernst.
Viele von uns haben gerade eine Familie gegründet 👪 oder zeitintensive Hobbies. 🚴
Wir glauben, dass nachhaltige Ausgeglichenheit uns viel weiter bringt als Mitarbeitern mehr Zeit abzuverlangen.
Wie du bei uns arbeitest
Wir arbeiten selbstorganisiert und eigenverantwortlich in cross-funktionalen Teams.
Das bedeutet, dass ein*e Designer*in das UI auf Basis von User Stories und ggf. erstellten Wireframes zusammen mit dir gestaltet.
Diese werden dann in einem Sprint umgesetzt, wo Frontend und Backend Hand in Hand entwickelt wird.
In der Konzeption kommt das Know-how aller Beteiligten gleichberechtigt zusammen und in der kollaborativen Umsetzung steht jeder für das ganze Team ein.
Zweitag hält dir den Rücken frei, sodass du Ruhe zum Arbeiten hast,
nicht überladen wirst und Gelegenheiten zur Weiterbildung bekommst.
Pragmatismus und Professionalität gehören für uns zusammen. Es ist die eine Sache, Dinge richtig zu machen.
Wir schreiben unseren Code so sauber, gut lesbar und getestet, dass wir technische Schulden nur selten eingehen.
In den letzten Jahren haben wir aber erkannt, dass der Hebel noch viel größer ist, wenn man nur die richtigen Dinge tut.
Das heißt vor allem Projekte wie auch Features nicht brav nickend umsetzen, sondern Annahmen hinterfragen und kleinschrittig herantasten,
getrieben von Feedback und Daten. 🤓
Wo du arbeitest – im Münsteraner Büro oder remote?
Vor Corona waren wir eine Organisation, die ihr Büro geliebt hat, aber Fully-Remote-Mitarbeiter*innen integriert hat.
Während Corona arbeiten wir remote-first, wo jedes Meeting, Townhall und Team-Event remote stattfindet und jede*r vorm eigenen Rechner sitzt.
Für die Zeit nach Corona erwarten wir eine hybride Remote-Kultur, in der wir remote Arbeitende mit der vollen Awareness für die Restriktionen gleichwertig einbinden wollen,
aber auch unser schönes Büro in Münster wieder für die zufälligen sozialen Interaktionen nutzen werden.
Für Münsteraner*innen bietet sich die komfortable Büroinfrastruktur an, aber weiter draußen wohnende oder weggezogene Mitarbeiter*innen werden sicherlich weniger häufig reinkommen als früher und das wird für alle passen.
Du wirst also in Münster mehr "mitten drin" sein, aber bei Zweitag auch prima Entfernungen überbrücken können.
Was du bei uns machst
Wir haben neben der JavaScript-orientierten Frontend-Stelle auch diese Spezialistenstelle ausgeschrieben,
weil wir glauben, dass JavaScript- und CSS-Entwicklung zwei verschiedene Disziplinen mit unterschiedlichen Schwerpunkten sind.
Es gibt bei uns große Schnittmengen zwischen JavaScripter*innen und Backendler*innen, die CSS „halt so mitmachen” können.
Wenn die UI-Gestaltung ausgefeilter ist, kommt man mit dem Oberflächenwissen jedoch an seine Grenzen.
Wir schätzen daher Tiefenverständnis, Realwelterfahrung und breites Wissen über alle relevanten CSS-Spracheigenschaften und Best-Practices.
Bei uns wirst du…
- UI-Patterns und wiederverwendbare Komponenten konzipieren und implementieren
- Stylesheet-Strukturen schaffen, die das Frontend auch bei großen Apps stabil und nachhaltig organisieren
- aus neuen Browser-Standards neue, elegantere Realisierungsmöglichkeiten ableiten
- unsere Frontendentwicklungs-Standards, -Best-Practices und Whitelabel-Komponenten weiterentwickeln
Wir stellen Teams nicht nach festem Schema sondern Skill-Bedarf zusammen. Wenn du sowohl templaten & stylen als auch javascripten oder designen kannst: immer her damit!